Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!

Vertrauensapotheker in 24 Kreisstellen in Nordrhein neu gewählt oder bestätigt

07.02.2025

Nach der Kammerwahl 2024 wurden nun auch vor Ort 59 Ehrenamtliche bestimmt

Düsseldorf. Apothekerinnen und Apotheker erfüllen eine wichtige Aufgabe im Gesundheitswe-sen – nicht nur in der Apotheke vor Ort, sondern auch in Krankenhäusern, Wissenschaft, Industrie und Verwaltung sowie bei der Bundeswehr. Die rund 12.000 Kolleginnen und Kollegen aus den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf waren im vergangenen Jahr aufgerufen, das oberste Beschlussgremium der Apothekerkammer Nordrhein – die Mitglieder der Kammerversammlung – zu wählen. Nach der Wahl lag es auch an ihnen, die Leitung der Kreisstellen vor Ort neu zu wählen: die Kreisvertrauensapotheker und -apothekerinnen (KVA). Etliche Ehrenamtliche sind schon seit vielen Jahren im Amt, andere wurden erstmals gewählt. „Unsere Kreisvertrauensapothekerinnen und -apotheker erfüllen eine wichtige Aufgabe“, erklärt AKNR Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Derix, „sie sind das Bindeglied zwischen uns als Kammer-Geschäftsstelle und den Kolleginnen und Kollegen vor Ort. Sie sind die ersten Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen.“

1

Mindestens einmal jährlich berufen diese demokratisch gewählten Vertrauenspersonen die Kreisstellenversammlungen ein, bei denen örtliche Belange und berufspolitische Themen diskutiert werden. Auch „Stammtische“ sind vielerorts üblich, um den kollegialen Austausch und die Vernetzung zu verbessern. Die Selbstverwaltung des freien Heilberufs findet so ganz praktisch und pragmatisch vor Ort statt. Sie wirken einerseits als Vertretung der Kammer bei lokalen Behörden und Verwaltungen, andererseits beraten sie die Kammer in Angelegenheiten, die vor Ort wichtig sind. Bei Konflikten zwischen Kammerangehörigen wirken sie als Schlichter an geeigneten Lösungen mit.

„Unsere KVA bringen sich ein, wenn beispielsweise vor Ort über den Notdienst diskutiert wird oder eine Kommune die Entsorgung von Altarzneimitteln entscheidet“, erklärt Dr. Stefan Derix. Vielfach engagieren sich KVA auch in der Öffentlichkeitsarbeit – einige der ehrenamtlich tätigen Pressesprecherinnen und Pressesprecher von Kammer und Verband sind zugleich auch Kreisvertrauensapotheker/in. Bei Geburtstagen, Jubiläen oder Trauerfällen im Kollegenkreis vor Ort übernehmen KVA ebenfalls eine wichtige Aufgabe.

Die Wahlen in den 24 Kreisstellen der Apothekerkammer Nordrhein wurden in den vergangenen Monaten stets von Vertreterinnen und Vertretern aus Präsidium, Vorstand oder der Kammer-Geschäftsstelle begleitet. Gewählt wurden dabei insgesamt 59 Apothekerinnen und Apotheker, außerdem wurde über die aktuelle berufspolitische Lage informiert und ausführlich diskutiert.