Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!

Inklusion in Ausbildung und Arbeit

Fachkräftesicherung ist für jede Apotheke wichtig. In vielen Unternehmen erfüllen Menschen mit Behinderung als wertvolle Arbeitskräfte hochmotiviert ihre Aufgaben. Auf diese Weise wird Vielfältigkeit in Unternehmen erweitert.

Mit verschiedensten Maßnahmen können Menschen mit Handicap unterstützt werden, um sie erfolgreich in das Berufsleben einzugliedern und zu halten.

Unterstützung für Arbeitgebende

Für Arbeitgebende kann Inklusion im Betrieb eine Chance sein, neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu schaffen und neue Fachkräfte zu gewinnen. Bei Betrieben mit mehr als 20 Beschäftigten, hat das auch Einfluss auf die Ausgleichsabgabe. Die Schaffung neuer Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung wird in Nordrhein z.B. vom LVR-Inklusionsamt auch für nichtbehinderungsgerechte Arbeitsplatzausstattungen in besonderem Maße gefördert. Dazu kommen weitere Fördermöglichkeiten der Reha-Träger.

Die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) informieren, beraten und unterstützen Sie als Arbeitgebende niedrigschwellig bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Beschäftigten. Dabei sind die EAA als Partner der Betriebe dauerhafte Ansprechstellen im ganzen Prozess der Beschäftigung.

Den richtigen Ansprechpartner in Ihrer Region für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen finden Sie hier.

Falls Sie sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten informieren möchten, finden Sie einen Überblick hier. Die aufgezeigten Fördermöglichkeiten gibt es nicht pauschal, sondern hängen von der individuellen Fallkonstellation ab.

Unterstützung für Arbeitnehmende und Auszubildende

Menschen mit Schwerbehinderung, die arbeiten oder eine Ausbildung machen, haben Anspruch auf Unterstützung. Unterstützung bietet das Inklusionsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Die Mitarbeitenden des LVR geben Ihnen Infos darüber, welche Unterstützung es gibt, und helfen Ihnen, Anträge zu stellen. Sie helfen auch, wenn Ihr Arbeitgeber Beratung braucht. Hier finden Sie den Ansprechpartner in Ihrer Nähe.