Sie haben im Moment keinen Zugriff auf den internen Bereich. Bitte loggen Sie sich ein!

Fort- und Weiterbildungskalender

Hier finden Sie unser aktuelles Veranstaltungsangebot für Apotheker*innen und das Apothekenteam. Für die Veranstaltungen können Sie sich online anmelden.

Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung.

Bitte löschen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers, bevor Sie sich erstmalig anmelden, Chronik, Cookies, Website-Daten und den Cache!

Jede*r Teilnehmer*in muss sich selbst registrieren und anmelden. Eine abweichende Rechnungsanschrift bei Kostenübernahme durch die Apotheke kann bei der Anmeldung angegeben werden.

Sie haben allgemeine Fragen zum Thema Fort- und Weiterbildung oder zu einer Veranstaltung? Die Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Athina, Fortbildung, Weiterbildung und QMS helfen gerne weiter.

Hinweis: Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist eine Registrierung nötig. Sollten Sie kein Kammermitglied sein, erstellen Sie sich dazu ein eigenes Konto.

Veranstaltungshighlights

Montag, 10.03.2025

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe A)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen.
Montag, 10.03.2025

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe B)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen.
Dienstag, 11.03.2025

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe B)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen.
Dienstag, 11.03.2025

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2- praktische Übungen (Gruppe A)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten. Die Adresse des Veranstaltungsortes erfahren Sie mit der Zusage. Wichtige Hinweise: Es werden pro Tag zwei Gruppen geschult. Achten Sie bitte auf Ihre Gruppe (A oder B). Jeder Teilnehmer darf nur einmal angemeldet werden. Sollte der Termin ausgebucht sein, entscheiden Sie sich entweder für die Aufnahme in die Nachrückerliste oder brechen die Buchung ab und wählen einen anderen Termin aus. Die Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen.
Mittwoch, 12.03.2025
Online

Durchführung von Schutzimpfungen durch Apotheker*innen- Grippe und Coronavirus SARS- CoV-2: Theorie kompakt- (Teil 1, 2 und 3)

Nach § 20c Infektionsschutzgesetz (IfSG) dürfen Apotheker:innen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gegen Grippe (Influenza) und Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) impfen. Ziel ist die Verbesserung der Impfquote. Voraussetzung für die Durchführung der Schutzimpfungen ist u. a. der Nachweis, dass die Apothekerin bzw. der Apotheker an einer ärztlichen Schulung teilgenommen hat und die erfolgreiche Teilnahme bestätigt ist. Nach Abschluss der Fortbildung können Apotheker:innen - entscheiden, welche Personen sie impfen können und welchen die ärztliche Konsultation anzuraten ist, - die Personen über die Impfung aufklären und ihre Einwilligung einholen, - i. m. zu verabreichende Impfungen durchführen und dokumentieren - Notfallmaßnahmen bei akuten Impfreaktionen einleiten.
Dienstag, 18.03.2025
Online

Weiterbildung Medikationsmanagement im Krankenhaus - Startseminar

Es wird empfohlen, die Weiterbildung mit dem Startseminar zu beginnen. Weitere Regelungen zur Weiterbildung im Bereich Medikationsmanagement im Krankenhaus finden Sie auf der Homepage der AKNR unter https://www.aknr.de/weiterbildung/bereichsweiterbildung
Montag, 24.03.2025

Weiterbildung Medikationsmanagement im Krankenhaus - Seminarwoche 1

Die Seminarwoche findet von Montag, 24.03. bis Freitag, 28.03. statt. Am Donnerstag ist Hospitationstag. Die Teilnahme an den Hospitationstagen ist kostenfrei und verpflichtend. Die Verteilung auf die Hospitationsplätze erfolgt im Laufe der Seminarwoche durch die Seminarbetreuung vor Ort bzw. die Apothekerkammer. Referententeam der Uniklinik Köln. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte dem Seminarprogramm. Weitere Regelungen zur Weiterbildung im Bereich Medikationsmanagement im Krankenhaus finden Sie auf der Homepage der AKNR unter https://www.aknr.de/weiterbildung/bereichsweiterbildung.
Mittwoch, 09.04.2025
Online

Evening of the pDL Proms

DAP & AKNR proudly present: Evening of the pDL-Proms Erleben Sie an diesem exklusiven Abend, wie ambitionierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des „pDL-Awards 2024“ ihre Erfolgsstrategien präsentieren. Erfahren Sie, wie eine Giraffe bei der pDL „Blutdruckmessung“ den Durchbruch schaffte – und lassen Sie sich von weiteren beeindruckenden, aber gleichzeitig einfach umsetzbaren Konzepten inspirieren. Sie erwarten nicht nur kreative Ideen, sondern auch jede Menge praxisbewährte Tipps, wie Sie die pDL schnell und effizient in Ihrer Apotheke zum Leben erwecken und in den Alltag integrieren. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Apotheken, die bereits erfolgreich in die Umsetzung gestartet sind und lernen Sie, wie auch Sie das Rad nicht neu erfinden müssen. Die Expertinnen und Experten freuen sich auch über Ihre Fragen. Schnappen Sie sich zu Hause ein Kaltgetränk und feiern Sie mit uns den „Evening oft he pDL-Proms“ mit zündenden Impulsen, funkelnde Inspirationen und natürlich auch ein bisschen Glitzer! Nachahmen ausdrücklich erwünscht– packen auch Sie es an! In Kooperation mit DAP DeutschesApothekenPortal Referenten: 5 pDL-Apotheken, die ihr besonderes Konzept vorstellen Teilnahmegebühr pro Person: kostenfrei Teilnehmerzahl: max. 500 Anmeldeschluss: 30 Minuten vor der Online-Fortbildung Erläuterungen zum Ablauf finden Sie: www.aknr.de>Fortbildung>Hinweise zur Teilnahme an Online-Fortbildungen
Samstag, 03.05.2025
Online

Der Ausbilderschein für PKA

Der Fachkräftemangel ist langsam aber sicher auch in den Apotheken spürbar. Umso wichtiger wird es, selbst für qualifizierten Berufsnachwuchs zu sorgen. Deshalb haben sich sowohl der Berufsbildungsausschuss als auch der Fortbildungsausschuss der Apothekerkammer Nordrhein für eine Stärkung der dualen Ausbildung in der Apotheke durch den Ausbilderschein für PKA ausgesprochen. PKA sind in der Apotheke unentbehrlich, da sie perfekt dafür qualifiziert sind, dem pharmazeutischen Personal kaufmännisch und logistisch den Rücken frei zu halten. Nur mit den PKA werden die wachsenden pharmazeutischen Anforderungen in der Apotheke zu erfüllen sein. Dazu ist in jeder Hinsicht gut ausgebildeter Berufsnachwuchs heute wichtiger denn je! Anders als bei Pharmazeut:innen im Praktikum und PTA-Auszubildenden, wo pharmazeutische Kompetenz gefragt ist, wird die PKA-Ausbildung in weiten Teilen an die Apothekenhelfer:innen oder PKA im Betrieb delegiert. Das Berufsbildungsrecht sieht vor, dass Ausbildende (Apothekenleiter:innen) eine/n Ausbilder:in mit der Betreuung der Auszubildenden beauftragen können, wenn dies fachlich der Kompetenzsteigerung der Auszubildenden zu Gute kommt und die Person dafür geeignet ist. Und hier setzt das Fortbildungsangebot „Der Ausbilderschein“ an. Fachlich kann niemand besser als PKA die oder den PKA-Nachwuchs betreuen. Doch wie bildet man gut und effektiv aus? Das Fortbildungsangebot zeigt den als Ausbilder:innnen tätigen PKA neben den rechtlichen Eckpunkten vor allem, wie sie lernpädagogisch die Ausbildung optimieren können. Dazu gehören den Ausbildungsplan an die betrieblichen Belange anzupassen, die Probezeit zu gestalten und zu bewerten ebenso wie berufstypische Lern- und Arbeitsschritte zu entwickeln, bei Lernschwierigkeiten unterstützend eingreifen zu können oder besonders gute Auszubildende auf die vorgezogene Abschlussprüfung vorzubereiten. Besser qualifizierte PKA werden den Berufsnachwuchs noch besser ausbilden – genau dafür ist Fortbildung da. Zugleich wird die Attraktivität des PKA-Berufs gesteigert. Der Kurs, der für die Fortbildungsprüfung zum Ausbilderschein vor der IHK Düsseldorf fit macht, umfasst insgesamt sechs Tagesseminare. Als Dozent wird der Managementberater Klaus-Dieter Kirstein die Teilnehmer zielgerichtet vorbereiten. Der staatlich geprüfte Betriebswirt und geprüfte Personalfachkaufmann (IHK) hat seit vielen Jahren Erfahrung in der Schulung zur Ausbilderscheinprüfung, insbesondere auch für PKA. Klaus-Dieter Kirstein betont den Doppelnutzen der Ausbildereignungsprüfungsvorbereitung: „Durch Ausbilden steigern Ausbildende berufliche Handlungskompetenzen, denn beim Vermitteln von Kenntnissen und Fördern von Fähigkeiten erhöht man damit immer wieder auch eigene Kompetenzen.“ Die Seminarreihe ist nur komplett buchbar! (insgesamt sechs Tage): • 03.05.2025 von 08.00 – 17.00 Uhr • 10.05.2025 von 08.00 – 17.00 Uhr • 21.06.2025 von 08.00 – 17.00 Uhr • 16.08.2025 von 08.00 – 17.00 Uhr • 13.09.2025 von 08.00 – 17.00 Uhr • 11.10.2025 von 08.00 – 17.00 Uhr Teilnahmegebühr pro Person: 60,00 € für PKA im 3. Ausbildungsjahr (zum Anmeldezeitpunkt der Anmeldung) 85,00 € für fertig ausgebildete PKA zzgl. ca. 45 € für Fachliteratur, die in der jeweils aktuellen Fassung zwingend am ersten Tag vorhanden sein muss (Eigenleistung): - Handlungsfeld Ausbildung" (13. Auflage.) ISBN: 978-3-88264-759-4 -Gesetzestext Arbeitsrecht Buch. Softcover 104. Auflage. 2024 XLII, 1077 S.Beck im dtv. ISBN 978-3-406-81771-7 Prüfungsgebühr pro Person: 238,00 € zahlbar an die IHK bei Anmeldung zur Prüfung (Stand Mai 2023) Fortbildungspunkte: je Tag 8 Eine Absage muss über das Dashboard erfolgen. Bitte beachten Sie die Stornofristen in der Zusage/Rechnung oder in den Teilnahmebedingungen. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an PKA, die in einer Apotheke in Nordrhein tätig sind.
Dienstag, 13.05.2025
Online

Praxisanleitung in der PTA-Ausbildung – wie klappt es?

Mit dem PTA-Reformgesetz sind eine Vielzahl an Änderungen in der PTA-Ausbildung in Kraft getreten. Für die Apotheke neu, ist die verpflichtende Praxisanleitung. Zehn Prozent der Ausbildungszeit soll für die Praxisanleitung genutzt werden. Die Bundesapothekerkammer hat dafür eine Richtlinie für die praktische Ausbildung für PTA in der Apotheke erarbeitet. Diese Richtlinie umfasst neben dem Ausbildungsplan insbesondere 19 Arbeitsbögen. Diese Arbeitsbögen decken alle Themen ab, die nach Ausbildungsplan während der Ausbildung vermittelt werden sollen. In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie die Bögen im Apothekenalltag einsetzen können, um PTA-Auszubildende perfekt auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Sie finden auch Hinweise, welche Inhalte für die Bearbeitung des Tagebuchs von Bedeutung sind.
Mittwoch, 14.05.2025

Teamkommunikation für Profis

Klare Worte, starke Teams: ein praktisches Kommunikationsseminar für PKA Obwohl wir wissen, dass gute Kommunikation das Arbeitsumfeld verbessert, stoßen wir im Apothekenalltag dennoch auf Herausforderungen. In unserem Seminar bekommen sie Werkzeuge und Strategien an die Hand, um diese Herausforderungen zu meistern und sogar zu vermeiden. Eine wertschätzende und lösungsorientierte Teamkommunikation ist dabei unser Wegweiser. Austausch und praktische Übungen helfen ihnen effektive Kommunikationswege zu finden und konstruktives Feedback zu geben und zu erhalten. Das Seminar richtet sich ausschließlich an PKA. Referentin: Frau Dr. Julia Potschadel
Mittwoch, 02.07.2025
Online

Manager*innen Pharmazeutische Dienstleistungen

Fortbildung pDL-Manager*in Sie interessieren sich für die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL)? Sie möchten die pDL in Ihre Apotheke und Ihr Team bringen? Die Apothekerkammer Nordrhein unterstützt Sie mit der Fortbildung zum/zur „Manager*in Pharmazeutische Dienstleistungen“, die pDL in Ihren Apothekenalltag zu integrieren. In der Fortbildung wird eine ein/e Apotheker*in oder PTA pro Apotheke (bzw. Filialverbund) aus Ihrem Team dafür fit gemacht, die Organisation und Koordination der pDL in der Apotheke zu übernehmen. Manager*innen Pharmazeutische Dienstleistungen • Können die Teamschulung „Pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke“ der ABDA fundiert durchführen und Ihr Team souverän auf die pDL vorbereiten • Haben den Überblick, wie Ihre Apotheke und das Team organisiert sein sollten, um pDL effizient durchzuführen • Wissen, wie Ihr Team die pDL korrekt abrechnet • Haben praktische Umsetzungshilfen, um ihr Team für die pDL zu begeistern • Wissen, wie Ihr Team Patient*innen unkompliziert auf die pDL ansprechen kann Zielgruppe: Apotheker*innen und PTA Anmeldeschluss: 01.06.2025 Referent/in: Maren Patte, Apothekerin Teilnahmegebühr pro Person: 45 Euro
Dienstag, 16.09.2025
Online

Erkältungskrankheiten- Beratungsleitfaden BAK

Husten Schnupfen, Heiserkeit – Wer kennt das nicht? Unter Erkältungssymptomen leidet jeder von uns in der Regel mehrmals pro Jahr. Die Ursache, eine virale Infektion, lässt sich nicht therapieren, aber die vielen Symptome einer Erkältung können durch entsprechende Arzneimittel gelindert werden. Doch was ist für wen geeignet? Um das herauszufinden und welche Symptome vorherrschen und somit großen Leidensdruck auslösen, sind entsprechende Fragen im Beratungsgespräch unabdingbar. Anhand der gewonnen Informationen entscheiden wir ganz individuell mit unserem pharmazeutischen Wissen und mit Hilfe entsprechender Leitlinien, welche Arzneimittel bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit bei dem/der entsprechenden Patientin eingesetzt werden können. In dieser Online-Fortbildung wird Ihr Wissen rund um das Beratungsgespräch aufgefrischt. Die verschiedenen Erkältungssymptome werden näher beleuchtet und die leitliniengerechte Therapie für die verschiedenen Patientengruppen wie z.B. Kinder oder Schwangere vorgestellt. Ziel der Fortbildung ist es, Sicherheit beim Beratungsgespräch und das nötige Wissen rund um die Erkältungssymptomatik und ihrer Therapie zu vermitteln.

weitere Suchfilter verbergen weitere Suchfilter anzeigen

Ort
Für eine Mehrfachauswahl bitte die Shift oder Alt (Win) bzw. Command (Mac) Taste gedrückt halten.
Für eine Mehrfachauswahl bitte die Shift oder Alt (Win) bzw. Command (Mac) Taste gedrückt halten.
vom
bis
Dienstag, 25.02.2025
Di. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Veranstaltung für PTA
Dr. Susann Behrens
Mittwoch, 26.02.2025
Mi. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Veranstaltung für Pharmazeutisches Personal
Hayriye Polat
Mittwoch, 05.03.2025
Mi. 09:00 bis 16:30 Uhr
Düsseldorf
Veranstaltung für Pharmazeutisches Personal
Dr. Ute Stapel
Freitag, 07.03.2025 bis
Samstag, 08.03.2025
Fr. 09:00 bis 18:30 Uhr
Sa. 09:00 bis 13:15 Uhr
Online
Prof. Dr. Uwe May , Priv.-Doz. Dr. Albrecht Eisert
Samstag, 08.03.2025
Sa. 09:30 bis 11:30 Uhr
Online
Samstag, 08.03.2025
Sa. 12:00 bis 14:00 Uhr
Online
Montag, 10.03.2025 bis
Freitag, 21.03.2025
Mo. 09:00 bis 18:30 Uhr
Fr. 09:00 bis 12:30 Uhr
Düsseldorf
Sabine Brinkmann , Dr. Bettina Mecking , Gabriele Wiesner , Gabriele Amoriello , Berthold Dr. Bruckhoff , Marcus Schniedermeier , Dr. Sabine Viefhues , Dr. Stefan Derix , Dr. Elisabeth Kohrt , Anne Tippl , Kerstin Schack , Maren Patte , Henning Denkler , Tim Heller , Dr. Julia Potschadel , Dr. Holger Neye , Patrizia Bartolomeo
Montag, 10.03.2025
Mo. 08:30 bis 14:00 Uhr
Düsseldorf
Montag, 10.03.2025
Mo. 10:00 bis 15:30 Uhr
Düsseldorf
Montag, 10.03.2025
Mo. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Dienstag, 11.03.2025
Di. 10:00 bis 15:30 Uhr
Düsseldorf
Dienstag, 11.03.2025
Di. 08:30 bis 14:00 Uhr
Düsseldorf
Dienstag, 11.03.2025
Di. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Dr. Dirk Keiner
Mittwoch, 12.03.2025
Mi. 14:00 bis 19:00 Uhr
Online
Mittwoch, 12.03.2025
Mi. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Kirsten Anschütz
Mittwoch, 12.03.2025
Mi. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Dörte Lange , Andrea Claudia Ludwig-Swerting
Freitag, 14.03.2025
Fr. 09:00 bis 18:00 Uhr
Düsseldorf
Dr. Frank Tegtmeier , Dr. Olaf Queckenberg
Samstag, 15.03.2025
Sa. 09:00 bis 18:00 Uhr
Düsseldorf
Sonntag, 16.03.2025
So. 09:00 bis 18:00 Uhr
Düsseldorf
Montag, 17.03.2025
Mo. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Dienstag, 18.03.2025
Di. 17:00 bis 20:00 Uhr
Online
Dr. Andrea Liekweg , Anne Tippl
Dienstag, 18.03.2025
Di. 20:00 bis 21:30 Uhr
Online
Veranstaltung für Pharmazeutisches Personal
Sven Siebenand
Donnerstag, 20.03.2025 bis
Sonntag, 23.03.2025
Do. 09:00 bis 17:00 Uhr
So. 09:00 bis 17:00 Uhr
Düsseldorf
Dörte Lange , Pharm.D. Bernd Peter Dewald , Dr. Katja Renner-Herzhoff